Datenschutzvereinbarung
Kontaktiere uns.
Datenschutzerklärung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (im Folgenden „Daten“ genannt) ausschließlich im notwendigen Umfang und zu dem Zweck, dir einen technisch einwandfreien, benutzerfreundlichen und inhaltlich relevanten Internetauftritt sowie die damit verbundenen Dienste bereitzustellen.
Unter „Verarbeitung“ versteht man gemäß Art. 4 Ziff. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, im Folgenden „DSGVO“) jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten – unabhängig davon, ob automatisiert oder nicht –, insbesondere das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder eine andere Form der Bereitstellung, das Abgleichen, Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten dieser Daten.
Mit der vorliegenden Datenschutzerklärung informieren wir dich darüber, in welcher Weise, in welchem Umfang und zu welchem Zweck wir personenbezogene Daten verarbeiten. Dies gilt, soweit wir allein oder gemeinsam mit Dritten über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden.
Darüber hinaus geben wir Auskunft über den Einsatz externer Komponenten (Drittanbieter), die zur Verbesserung unseres Angebots und der Nutzerfreundlichkeit beitragen, sofern dabei durch diese Anbieter Daten in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung verarbeitet werden.
Nutzung und Auswertung der gesammelten Daten
Zur Optimierung unserer B2B-Vertriebstätigkeit nutzen wir einen spezialisierten Dienst zur Auswertung von Unternehmensbesuchen auf unserer Website. Dabei erfolgt eine Weitergabe von durch IP-Analyse gewonnenen Informationen an die Pulserio AG, Wassergrabe 3, 6210 Sursee, Schweiz (Website: https://leadrebel.io).
Anmeldung zu Kursen
Sofern du dich für einen unserer Kurse anmeldest, werden folgende personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet: Name, E-Mail, Rechnungsadresse und optional wenn dies von dir eingegeben wird: E-Mail für Rechnungslegung, Telefonnummer, Firmenname.
Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Wir verwenden die personenbezogenen Daten zur Kursanmeldung, Kursverwaltung und zur Information über Kursangebote. Die Daten werden vertraulich gespeichert und nur so lange wie notwendig aufbewahrt, längstens jedoch 3 bis 7 Jahre. Solltest du eine vorzeitige Löschung wünschen, bitten wir hierzu um Auskunft. Mit der Einwillung stimmst du zu, die Daten an den KursleiterIn zu übermitteln.
Rechte der betroffenen Personen
Im Zusammenhang mit der nachfolgend beschriebenen Verarbeitung personenbezogener Daten stehen betroffenen Personen nach Maßgabe der DSGVO folgende Rechte zu:
- das Recht auf Bestätigung, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, sowie auf Auskunft über diese Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung (vgl. Art. 15 DSGVO)
- das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten (vgl. Art. 16 DSGVO);
- das Recht auf Löschung der betreffenden Daten, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigten Gründe für eine weitere Verarbeitung nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen; alternativ kann unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung verlangt werden;
- das Recht, die von der betroffenen Person bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese – sofern technisch möglich – an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen (Art. 20 DSGVO);
- das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen, wenn sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung gegen geltende Datenschutzvorschriften verstößt (vgl. Art. 77 DSGVO).
Der Verantwortliche ist zudem verpflichtet, sämtliche Empfänger, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, über eine Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO zu informieren. Diese Pflicht entfällt nur, wenn sich dies als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre. Unabhängig davon kann die betroffene Person Auskunft über diese Empfänger verlangen.
Darüber hinaus haben betroffene Personen gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung ihrer Daten einzulegen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt. Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung ist ausdrücklich zulässig.
Zahlungsmittel und dessen Verwender auf unserer Homepage
Zahlungsmittel und dessen Verwender auf unserer Homepage
PayPal
Wenn du im Rahmen des Bestellprozesses die Zahlungsoption PayPal wählst, erfolgt eine Weitergabe personenbezogener Daten an den Anbieter dieses Dienstes. Es handelt sich hierbei um PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.
PayPal übernimmt dabei die Rolle eines digitalen Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhandservices mit integriertem Käuferschutz. Im Zuge der Transaktion kann es erforderlich sein, dass personenbezogene Angaben wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse sowie zahlungsrelevante Daten (z. B. Bestellinformationen, Rechnungsbetrag, Produktdetails) übermittelt werden.
Die Übertragung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung und basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Durchführung der gewählten Zahlungsart notwendig ist – insbesondere zur Authentifizierung und zur Abwicklung des Kaufvorgangs.
PayPal kann im Rahmen der Vertragsabwicklung weitere Dienstleister, verbundene Unternehmen oder Auftragsverarbeiter einbinden. Zudem kann – abhängig von der ausgewählten Zahlungsmethode (z. B. Kauf auf Rechnung oder Lastschrift) – eine Bonitäts- und Identitätsprüfung über externe Wirtschaftsauskunfteien erfolgen.
Welche Daten PayPal im Einzelnen verarbeitet, speichert und weitergibt, sowie welche externen Stellen dabei eingebunden werden, kannst du der aktuellen Datenschutzerklärung von PayPal entnehmen.
SOFORT
Wenn du während des Bestellprozesses die Zahlungsart Sofortüberweisung wählst, erfolgt eine Datenübermittlung an den Anbieter dieses Zahlungsdienstes. Dieser Dienst wird betrieben von der SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland.
Sofortüberweisung ermöglicht dir eine direkte Online-Zahlung mittels Online-Banking und fungiert als Schnittstelle zwischen dir, deiner Bank und uns als Anbieter.
Im Zuge der Transaktion werden personenbezogene Daten an die SOFORT GmbH übermittelt, unter anderem Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse sowie zahlungs- und bestellrelevante Informationen wie Anzahl und Art der Artikel, Bestellnummer, Rechnungsbetrag, Steueranteile und Zahlungsreferenz.
Diese Weitergabe ist erforderlich, um die gewünschte Zahlungsabwicklung durchzuführen – insbesondere zur Verifizierung deiner Identität, zur Zahlungsbearbeitung und zur ordnungsgemäßen Abwicklung deiner Bestellung. Die Verarbeitung erfolgt somit auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Rahmen der Durchführung kann die SOFORT GmbH auch externe Dienstleister oder verbundene Unternehmen beauftragen oder personenbezogene Daten an diese übermitteln, sofern dies zur Vertragserfüllung notwendig oder datenschutzrechtlich zulässig ist.
Je nach gewählter Zahlungsmethode kann zudem eine Bonitäts- oder Identitätsprüfung über externe Auskunfteien stattfinden. Diese Maßnahme dient der Absicherung der Transaktion.
Die datenschutzrechtlichen Grundsätze und Informationen zur Verarbeitung deiner Daten durch die SOFORT GmbH kannst du direkt im Rahmen des Zahlungsvorgangs einsehen oder dich alternativ über folgende Kontaktmöglichkeiten informieren datenschutz@sofort.com
Klarna
Zur Abwicklung von Zahlungen über unseren Onlineshop verwenden wir den Zahlungsservice der Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden („Klarna“).
Hierfür ist die sogenannte Klarna-Checkout-Komponente direkt in den Bestellprozess auf unserer Website eingebunden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. Darüber hinaus verfolgen wir ein berechtigtes Interesse an einem sicheren und nutzerfreundlichen Zahlungsvorgang (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Bereits beim Laden der Checkout-Seite werden technische Informationen – wie Betriebssystem, Browserversion, Referrer-URL, Zugriffszeitpunkt sowie die IP-Adresse – automatisch an Klarna übermittelt, unabhängig davon, ob eine Zahlung über Klarna abgeschlossen wird.
Im Fall einer aktiven Nutzung des Klarna-Zahlungsdienstes werden die von dir eingegebenen personenbezogenen Daten direkt durch Klarna verarbeitet. Dies betrifft insbesondere folgende Zahlungsarten: Rechnungskauf, Ratenzahlung, Kreditkarte, Lastschrift und Sofortüberweisung.
Dabei erhebt Klarna je nach gewählter Zahlungsart unter anderem:
Kontaktinformationen (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail, Telefonnummer)
Bestelldaten (z. B. Artikel, Anzahl, Preis, Produktnummer)
Zahlungsdaten (z. B. IBAN, Kreditkarteninformationen, Rechnungsbeträge)
Zur Risikobewertung und Identitätsprüfung bei „Rechnungskauf“ oder „Ratenkauf“ zieht Klarna zusätzlich Informationen aus internen Datenbanken sowie externe Bonitätsinformationen heran. Dabei werden auch sogenannte Score-Werte berechnet, die auf mathematisch-statistischen Verfahren beruhen.
Einwilligungsmanagement für Cookies
Einwilligungsmanagement für Cookies
Zur Einholung der Einwilligung für den Einsatz von technisch nicht erforderlichen Cookies verwendet der Anbieter ein sogenanntes Consent-Management-Tool. Beim erstmaligen Besuch der Website wird dem Nutzer ein Cookie auf dem verwendeten Endgerät gespeichert, das die gewählten Einstellungen zur Cookie-Nutzung dokumentiert. Auf diese Weise kann bei zukünftigen Besuchen auf eine erneute Abfrage verzichtet werden.
Dieses Cookie ist notwendig, um eine datenschutzrechtlich wirksame und dokumentierte Einwilligung gemäß den gesetzlichen Vorgaben einzuholen.
Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies über die Einstellungen ihres Browsers zu unterbinden oder bereits gesetzte Cookies zu löschen.
Steuerung und Deaktivierung von Datenspeicherungen im Browser
Steuerung und Deaktivierung von Datenspeicherungen im Browser
Du hast jederzeit die Möglichkeit, den Einsatz von lokal gespeicherten Datenbestandteilen (wie z. B. Cookies) über die Einstellungen deines Internetbrowsers zu steuern. Je nach verwendeter Software kannst du das Setzen solcher Elemente einschränken oder komplett unterbinden. Auch bereits abgelegte Daten lassen sich dort entfernen.
Die konkreten Schritte zur Anpassung dieser Einstellungen variieren je nach Browsertyp. Im Zweifelsfall empfiehlt sich ein Blick in die integrierte Hilfe-Funktion oder die Online-Dokumentation des jeweiligen Browser-Herstellers.
Bestimmte Technologien, wie z. B. sogenannte Flash-Objekte, lassen sich hingegen nicht über die Browseroberfläche steuern. In diesen Fällen müssen die entsprechenden Einstellungen direkt im Flash-Player vorgenommen werden. Auch hier hilft die Dokumentation des jeweiligen Herstellers weiter.
Bitte beachte, dass durch das Deaktivieren oder Blockieren solcher Technologien die Funktionalität einzelner Bereiche unserer Website eingeschränkt sein kann.
Browser Cookies
Zur Verbesserung der Darstellung und Funktionalität unserer Website kommen technische Hilfsmittel zum Einsatz, die auf dem verwendeten Endgerät lokal abgelegt werden. Dabei handelt es sich um kurze Zeichenfolgen oder vergleichbare Technologien, die es ermöglichen, bestimmte nutzungsbezogene Informationen zwischenzuspeichern.
Solche Informationen können unter anderem Details zum eingesetzten Browser, zur ungefähren geografischen Position oder zur IP-Adresse beinhalten. Der Einsatz dieser Technologie trägt dazu bei, die Nutzung unserer Website effizienter zu gestalten, etwa durch die Anpassung von Inhalten oder das Bereitstellen interaktiver Funktionen.
Soweit diese Daten zur Vorbereitung oder Durchführung eines Vertrags erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Besteht kein unmittelbarer Vertragsbezug, stützen wir die Nutzung auf unser berechtigtes Interesse an einer technisch stabilen und bedarfsgerechten Bereitstellung des Onlineangebots nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Temporäre Dateien dieser Art werden in der Regel automatisch entfernt, sobald die jeweilige Browsersitzung beendet wird.
Cookies von anderen Anbietern (Drittanbieter Cookies)
Unser Webauftritt kann auch Technologien von externen Anbietern nutzen, mit denen wir in bestimmten Bereichen wie Reichweitenmessung, statistischer Auswertung oder funktionaler Erweiterung zusammenarbeiten. Diese Partner können eigene Datenelemente auf deinem Endgerät speichern oder auslesen, um die genannten Zwecke technisch umzusetzen.
Nähere Informationen zu den jeweiligen Anbietern, dem Umfang der übermittelten Daten sowie den zugrunde liegenden rechtlichen Grundlagen findest du in den weiterführenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Serverdaten
Zum Betrieb unserer Website werden aus technischen Gründen automatisch bestimmte Informationen vom genutzten Webbrowser an unseren Hosting-Anbieter übermittelt. Diese Daten werden in sogenannten Server-Logdateien gespeichert und beinhalten unter anderem:
- den verwendeten Browsertyp samt Version,
- das Betriebssystem des zugreifenden Geräts,
- die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL),
- die aufgerufenen Unterseiten unseres Webauftritts,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie
- die IP-Adresse der Verbindung.
- Die Erfassung dieser Informationen dient der Systemsicherheit, der Stabilität sowie der Fehleranalyse und erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Logdaten werden getrennt von anderen personenbezogenen Angaben verarbeitet und in der Regel spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Eine darüber hinausgehende Speicherung kann erfolgen, sofern sie zur Aufklärung sicherheitsrelevanter Vorfälle erforderlich ist. In solchen Fällen werden die betroffenen Daten bis zum Abschluss der Prüfung von der Löschung ausgenommen.
Erfüllung des Vertrages
Wenn du uns im Zuge einer Bestellung oder bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen personenbezogene Daten übermittelst, verwenden wir diese ausschließlich zur Durchführung und Abwicklung des jeweiligen Vertragsverhältnisses. Ohne diese Angaben ist ein Vertragsabschluss nicht möglich. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrags und Ablauf aller gesetzlichen Aufbewahrungsfristen – insbesondere nach steuer- und handelsrechtlichen Vorgaben – werden die Daten gelöscht. Im Rahmen der Vertragsdurchführung kann es erforderlich sein, dass wir bestimmte Informationen an externe Dienstleister weitergeben – etwa an Logistikunternehmen für die Lieferung oder an Zahlungsanbieter zur Abwicklung von Zahlungen. Auch diese Übermittlung erfolgt ausschließlich auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Nutzung und Auswertung der gesammelten Daten
Zur Optimierung unserer B2B-Vertriebstätigkeit nutzen wir einen spezialisierten Dienst zur Auswertung von Unternehmensbesuchen auf unserer Website. Dabei erfolgt eine Weitergabe von durch IP-Analyse gewonnenen Informationen an die Pulserio AG, Wassergrabe 3, 6210 Sursee, Schweiz (Website: https://leadrebel.io).
Die Verarbeitung dient dem Zweck, auf Basis technischer Zugriffsdaten potenzielle Geschäftskontakte zu identifizieren (sog. „Leadgenerierung“). Erfasst werden dabei ausschließlich Unternehmensbesucher und Nutzer unserer Webangebote, nicht jedoch Privatpersonen.
Sofern eine aktive Zustimmung zur Datenerhebung über entsprechende Tools auf unserer Website eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In allen übrigen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieses liegt in der Analyse und Weiterentwicklung unserer geschäftlichen Online-Aktivitäten im B2B-Bereich.
Wenn du der Datenverarbeitung durch LeadRebel widersprechen möchtest, kannst du jederzeit die Opt-out-Funktion unter folgendem Link nutzen:
https://leadrebel.io/optout
Nach einem Opt-out wird keine Datenerhebung durch diesen Dienst mehr vorgenommen.
Google Analytics
Wir setzen auf unserer Website das Analysewerkzeug Google Analytics ein – ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), der uns bei der Auswertung von Nutzungsverhalten und Reichweite unterstützt.
Ziel der Anwendung ist es, Erkenntnisse über das Nutzerverhalten zu gewinnen, um unser Angebot technisch und inhaltlich zu optimieren sowie betriebswirtschaftlich effizienter auszurichten. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Zuge der Analyse werden bestimmte Informationen wie IP-Adresse, Nutzungsdauer, besuchte Seitenbereiche, Herkunftsort oder Interaktionen durch Google erfasst und auf Servern – auch außerhalb der EU, z. B. in den USA – gespeichert und verarbeitet.
Zum Schutz deiner Privatsphäre nutzen wir die Funktion zur IP-Anonymisierung: Dadurch wird die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder im EWR vor der Übertragung gekürzt und somit nicht vollständig übermittelt.
Google nutzt die aggregierten Informationen in unserem Auftrag, um Berichte über die Nutzung unserer Website bereitzustellen und weitere mit der Webseitennutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen anzubieten.
Nach eigenen Angaben verknüpft Google deine gekürzte IP-Adresse nicht mit anderen Datenbeständen. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google findest du unter:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners